2025 Köfte Kosher Veranstaltungsreihe All together Now!!!
Eine Veranstaltungsreihe organisiert vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen!
Programmübersicht
———
22. Juni 2025
10:00-13:00 Uhr
Das Geheimnis der Königin Esther
Bubales Puppentheater,
ab 6 Jahren
Infos zu Anmeldung und Ort
siehe Beschreibung
———
22. Juni 2025
15:00-17:00 Uhr
Open-Air-Kissen-Kino
Isaak und der Elefant Abul Abbas
Arabisch/Deutsch ab 3 Jahren
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
———
29. Juni 2025
14:30-17:00 Uhr
Tanzen, Basteln & Geschichten:
All togehter now!
Mitmachnachmittag Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
———
1. Juli 2025
17:30-19:00 Uhr
100 Yortsayt-Kerzen, die erinnern
Yortsayt Gedenkveranstaltung
an Marwa-El-Sherbini
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
———
1. Juli 2025
20:30 Uhr
Yortsayt im Kino
Es brennt, Erol Afşin
Deine Strasse, Güzin Kar
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1, 28195 Bremen
———
28.8.–25.11.2025
Ausstellung, Galerie K’
Susanne Keichel, Noa Gur
Alexanderstraße 9b,
Weberstraße 51a, 28203 Bremen
———
31. August 2025 15:00-17:00 Uhr
Open-Air-Kissen-Kino
Die Freiluft-Premiere von
Ein Haufen Filme
ab 3 Jahre
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
———
9. November 2025
Stadtspaziergang
14:00-16:00 Uhr
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
———
15. & 16. November 2025
Workshop
WÄRMENDE und TRAGENDE VERBINDUNGEN
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
Programm
Follow us:
facebook.com/koeftekosher/
instagram.com/marwa_el_sherbini_platz
———
22. Juni 2025
10:00-13:00 Uhr
Das Geheimnis der Königin Esther
Bubales Puppentheater,
ab 6 Jahren
Teilnahme kostenlos
mit Theater und koscherem
Mittagssnack
Das Waisenmädchen Esther wird Königin von Persien - doch sie verheimlicht ihre jüdische Herkunft, um sich zu schützen. Als der machthungrige Wesir Haman das gesamte jüdische Volk vernichten will, stellt sich Esther mutig gegen ihn. Ihre
Entscheidung verändert alles - und macht sie bis heute zur Heldin. Am Purimfest erinnern Masken und Verkleidungen an Esthers notwendige Tarnung. Auch heute noch ist das Verbergen der jüdischen Identität für viele bittere Realität.
Das Stück zeigt Esthers Geschichte mit lebensgroßen Masken, Stabpuppen, orientalischer Musik und Hörspielpassagen. Zwischen den Szenen hören wir, was Kinder der jüdischen Heinz-Galinski-Schule über die verschiedenen Figuren der Geschichte denken - und welchen Bezug sie zur Gegenwart sehen. Und wenn der Name „Haman“ fällt, wird laut geratscht - denn das ist die Purimgeschichte: voller Spannung, Hoffnung und der Botschaft, dass niemand allein ist. Esthers Geschichte ist eine Erzählung, die seit Generationen Mut und Kraft gibt. Zusätzlich bietet Marina Chernivsky, Geschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK und Schirmherrin des Köfte Kosher Gedenkpavillons, einen Input für Eltern zum Thema: Umgang mit antisemitischen Vorfällen an Schulen – wie Eltern ihre Kinder unterstützen können - und stellt den Ansatz von OFEK als psychosozialer Beratungsstelle vor. Die Bremer Beratungsstelle Soliport wird auch vor Ort sein: Eine Anlaufstelle für Menschen, die von rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt betroffen sind. Für die Bekanntgabe des Aufführungsortes und die verbindliche Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 18. Juni unter folgender E-Mail-Adresse mit vollständigem Namen
erforderlich: koeftekosher@googlemail.com, Betreff: Bubales
———
22. Juni 2025 15:00-17:00 Uhr Open-Air-Kissen-Kino
Isaak und der Elefant Abul Abbas
Arabisch/Deutsch ab 3 Jahren
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
Der Marwa-El-Sherbini-Platz wird zum Freiluft-Kino! – Gezeigt wird:
„Isaak und der Elefant Abul Abbas“, eine witzige Puppen-Comedy über eine Reise von Bagdad nach Aachen. Das jüdische Puppentheater Bubales hat den zweisprachigen Film (Deutsch–Arabisch) zusammen mit syrischen Künstler*innen für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene produziert – mit viel Herz und Humor. Bringt eure Kissen mit, macht’s euch auf den ausgelegten Teppichen gemütlich – und genießt Kino-Atmosphäre unter freiem Himmel! Außerdem gibt es Infotische von Beratungsstellen und tollen Projekten. Köfte-Kosher on the road präsentiert diesen Film am Sonntag, dem 23.11. um 15 Uhr im DOKU Blumenthal und im Herbst im Kulturhaus Walle Brodelpott – stay tuned auf insta und FB für weitere Infos
———
29. Juni 2025
14:30-17:00 Uhr
Tanzen, Basteln & Geschichten:
All togehter now!
Mitmachnachmittag
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
100 Yortsayt-Kerzen werden am 1.7.2025 zur jährlichen Gedenkfeier rund um den Gedenkpavillon aufgestellt und angezündet. Aber was ist ein Yortsayt überhaupt? Kommt vorbei, wir erklären es euch – und wir bereiten zusammen die Kerzen vor! Die Yortsayt-Kerzen werden mit verschiedenen Drucktechniken gestaltet, gebastelt und verziert. Petra Maurer vom interkulturellen Bilderbuchprojekt eene-meene-kiste und dem Buchladen Leseland liest, erzählt und philosophiert mit Kindern zu Kamishibai-Bildkarten rund um die Themen Empowerment, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Und mit Komciwan e.V., dem kurdischen Jugend- und Kinderverband, wird getanzt: kurdische Tänze für alle, zum Mitmachen!
Ela Fischer moderiert den Nachmittag und führt durch das Programm. Mit dabei: Die Beratungsstelle RAA – sie unterstützt Kinder und Familien, die im Kita-Alltag Diskriminierung erleben, mit Beratung und Begleitung – rassismuskritisch, intersektional und empowernd. Ein Nachmittag mit Raum für Kreativität, Begegnung und ernsthafte Themen – kindgerecht, offen und gemeinsam. Mit Infotischen von Beratungsstellen und tollen Projekten. Ab 4 Jahre
———
1. Juli 2025
17:30-19:00 Uhr
100 Yortsayt-Kerzen, die erinnern
Yortsayt Gedenkveranstaltung
an Marwa-El-Sherbini
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
Am 1. Juli 2025 jährt sich der Todestag von Marwa El-Sherbini zum 16. Mal.Marwa El-Sherbini wurde am 1. Juli 2009 im Landgericht Dresden von einem rechten Gewalttäter ermordet, als sie als Zeugin gegen diesen aussagte. Mit ihr starb ihr ungeborenes Kind. Seitdem steht dieses Datum bundesweit als Tag gegen antimuslimischen Rassismus und damit für ein entschiedenes Eintreten für eine solidarische, freiheitliche und offene Gesellschaft. Am 29.6. gestalten Kinder im Workshop Gedenkkerzen, die seit Anbeginn der Gedenkveranstaltung rund um den Pavillon gemeinsam aufgestellt und angezündet werden.
Im Wechsel werden verschiedene Sprecher*innen über Misogynie, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, Rechtsextremismus, Erinnerungspolitik und rassistische Gewalt in Deutschland sprechen – persönlich, politisch und mit Blick auf die Gegenwart. Die Veranstaltung wird von musikalischen Beiträgen begleitet.
———
1. Juli 2025
20:30 Uhr
Yortsayt im Kino
Es brennt, Erol Afşin
Deine Strasse, Güzin Kar
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1, 28195 Bremen
Es brennt: Amal, Omar und ihr Sohn Ahmad sind eine glückliche arabische Familie. Die Rede vom „Migrationshintergrund“ fühlt sich falsch an, alle sind hier geboren und voll integriert, haben Arbeit. Mit den deutschen Kolleg*innen sind sie per Du und sie laden einander gegenseitig zum Essen ein. Auf dem Spielplatz trifft Amal auf einen Mann namens Franz. Die Situation gerät außer Kontrolle, als Franz Amal wegen ihres Kopftuchs beleidigt und angreift. Ein Gerichtsverfahren wird eingeleitet, aber während der Anhörungen ereignet sich ein Vorfall, der das Leben der Familie komplett verändert. Debütfilm nach der wahren Geschichte über das Schicksal von Marwa El-Sherbini mit Halima Ilter und Kida Khodr Ramadan. Deine Strasse ist ein Schweizer Kurzfilm von Güzin Kar aus dem Jahr 2020. Die siebenminütige Produktion ist Saime Genç (1988–1993) gewidmet. Das vierjährige Mädchen türkischer Abstammung ist das jüngste Opfer eines rassistischen Brandanschlags in der westdeutschen Stadt Solingen,
bei dem im Mai 1993 fünf Menschen ermordet wurden. Unter anderem wirkt Sybille Berg als Erzählerin mit.
———
28.8.–25.11.2025
Ausstellung, Galerie K’
Susanne Keichel, Noa Gur
Alexanderstraße 9b,
Weberstraße 51a, 28203 Bremen
Die Künstlerinnen Susanne Keichel und Noa Gur setzen sich mit dem rechtsextremen Mord an Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht im Jahr 2009 auseinander und beleuchten das staatliche Versagen: fehlender Schutz im Gerichtssaal, das Abwälzen von Verantwortung und eine erinnerungspolitische Leerstelle. Keichel dokumentiert in ihrer Fotoserie die jährlichen Gedenkfeiern, Gur nähert sich dem Tathergang in einer filmischen Performance. Beide Arbeiten verknüpfen persönliche, künstlerische und gesellschaftspolitische Perspektiven und stellen die Frage, wie solidarisches und würdiges Gedenken an Marwa El-Sherbini aussehen kann. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten werden Akteur*innen zivilgesellschaftlicher solidarischer Erinnerungskämpfe rechte Morde, Femizide oder Polizeigewalt miteinander ins Gespräch kommen und von ihrer Arbeit berichten. Weitere Infos folgen: https://k-strich.de/
———
31. August 2025
15:00-17:00 Uhr
Open-Air-Kissen-Kino
Die Freiluft-Premiere von
Ein Haufen Filme
ab 3 Jahre
Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz,
28203 Bremen
„Ein Haufen Glück“ ist ein liebevoll animierter Stop-Motion-Kurzfilm von Jule Körperich – der im wahrsten Sinne des Wortes voll auf die Kacke haut und dabei ganz große Themen angeht: Mit viel Witz und Herz zeigt der Film, dass echte Freundschaft davon lebt, aufeinander zuzugehen, Unterschiede zu akzeptieren um sich gegenseitig zu verstehen. Denn Glück ist manchmal schräg – aber Freundschaft macht es vollkommen.
Ein Haufen Filme – sechs Kurzfilme für Kinder Diese Filme basieren auf Liedern, die auf kreative und lustige Weise Geschichten rund um die Verdauungsprodukte erzählen. Mit viel Humor und Leichtigkeit wird das positive Körpergefühl der Kinder spielerisch gestärkt. Jeder Film wurde von anderen Filmemacherinnen mit ganz unterschiedlichen Techniken umgesetzt und ist zwischen 3 und 10 Minuten lang. Das Beste: Die Filmemacherinnen sind live vor Ort, beantworten nach jedem Film Fragen und geben einen Blick hinter die Kulissen. Ein Kinoerlebnis, das ordentlich Spaß macht – aber k/ein bisschen stinkt!
———
9. November 2025
Stadtspaziergang
14:00-16:00 Uhr
Die Kontinuität rechter Gewalt ist Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Um diese Kontinuität und die Schicksale der betroffenen Menschen sichtbar zu machen, lädt der Stadtspaziergang in Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 zu Gedenkorten in Bremen ein.
Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025.
Stay tuned!
———
15. & 16. November 2025
Workshop
WÄRMENDE und TRAGENDE VERBINDUNGEN
In Zeiten, die oft kalt und spaltend wirken, laden Elif Gökpinar und Anna Feldbein in einen geschützten und mutigen Raum zu treten - für Verbindung, Solidarität und kollektives Aufatmen. Antisemitismus- und rassismuskritische Perspektiven denken wir dabei nicht gegeneinander, sondern gemeinsam. Widersprüchlichkeiten, Gleichzeitigkeiten und den daraus entstehenden Schmerz wollen wir nicht nur aushalten, sondern zulassen und damit Möglichkeitsräume für Austausch, Kreativität und echter Veränderung öffnen. Gemeinsam finden wir Wege, mit der Verflechtung von Antisemitismus, Rassismus und Sexismus umzugehen: Erfahrungen von Ohnmacht benennen, eigene Kraftquellen (wieder)entdecken, neue Handlungsspielräume schaffen und uns im Miteinander bestärken. Eingeladen sind alle, die sich als Frauen, Lesben, trans*, Inter, nichtbinär, gender-queer verstehen und aufgrund der (zugeschriebenen) Herkunft, Religion, Sprache und Aussehen rassistische und/oder antisemitische Diskriminierungen erfahren.
Anna Feldbein, Referentin für Empowerment Angebote, OFEK Elif N. Gökpinar, Theaterpädadog_in mit dem Schwerpunkt Empowerment
Anmeldung bis 25. Oktober 2025 mit vollständigem Namen an: koeftekosher@gmail.com
Betreff: wärmende Hände